Kunsttherapie
Leitgedanken
Kennen Sie das: Ihnen fehlen manchmal die Worte, um
etwas auszudrücken oder zu erklären? Ist irgendwie
peinlich. Es verunsichert. Sie suchen- aber es herrscht
katastrophale Leere im Kopf! Nur eins ist sicher,
irgendwann fällt es Ihnen wieder ein. Einfach nicht so
straff darüber nachdenken!
So wie es Ihnen nur ab zu einmal geht, geht es Kindern
und Jugendlichen, die belastende, beängstigende und
extrem verstörende Lebenssituationen bewältigen
mussten, sehr oft, wenn nicht sogar permanent.
Manchmal fühlt es sich besser an, nichts mit Worten
erklären zu müssen, sondern einfach nur sein zu dürfen,
andere Wege für den Ausdruck von inneren Abläufen und
Gedanken zu finden und erleben zu dürfen, dass man mit
seinen Händen und seinem Körper Dinge erschaffen und
stolz präsentieren kann. Wenn man möchte.
Es kann auch gut tun, seinen negativ besetzten Gefühlen
wie Angst, Wut, Frust oder Trauer Raum für Entladung zu
geben, neue Strukturen daraus zu schaffen und über kurz
oder lang eine Wandlung zu zulassen.
Zielstellung (Auswahl)
•
Ausdruckmöglichkeiten für innere Prozesse haben
•
Selbstwirksamkeit erfahren
•
positive Bindungserfahrung erleben
•
Verarbeitungsprozesse aktivieren
•
Flankieren der Hilfeprozesse in den Einrichtungen
Methodik (Auswahl)
•
tiefenpsychologisch fundierte Kunsttherapie
•
geführtes und freies Arbeiten
•
Materialvielfalt
•
Einzel- und Gruppensetting
•
Einbindung von Bezugspersonen
•
Bindungsarbeit
Fachlicher Rahmen
•
Kunsttherapeutin (Bachelor)
•
Atelier mit verschiedenen Möglichkeiten des
kreativen Arbeitens
•
enge professionelle Zusammenarbeit mit den
Einrichtungen und den Familien
Zugangsbedingungen
•
für die Kinder und Jugendlichen in den
Wohngruppen „6 Raben -Wir sind besonders“ und
„Schönauer Bad“ sowie für die Tagesgruppen „deep
sea – Wir erkunden anderen Welten“ und „time out
– Jetzt sind wir dran!“
Ansprechpartnerin im Träger
Uta Riedel (Fachbereichsleiterin „Altes Schönauer Bad“)